2P | Potenzial & Perspektive ist ein modernes, modular aufgebautes Instrument zur Erfassung und Dokumentation fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Es richtet sich speziell an neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und kann bereits mit sehr geringen Deutschkenntnissen - etwa nach 3 Lernmonaten - angewandt werden. Modular bedeutet, dass es sich inhaltlich in verschiedene, voneinander unabhängige Einheiten gliedert. Damit ist der Einsatz von 2P sehr flexibel: Weder ist eine bestimmte Reihenfolge der Bausteine vorgegeben, noch müssen alle durchgeführt werden, um eine Ergebnisdokumentation zu erhalten. Lehrkräfte können mit Blick auf ihre Schülerinnen und Schüler individuell entscheiden, welche Einheiten zum Einsatz kommen sollen und welche nicht.
Grundsätzlich sind alle 2P-Elemente so konzipiert, dass sie für sich genommen gut in einer Schulstunde (45 Minuten) durchführbar sind. Da das Instrument webbasiert arbeitet, erfolgt die Durchführung in großen Teilen überdies direkt am PC oder Tablet und die Auswertung automatisiert durch die Software. Ausnahmen bilden lediglich einige Untertests, für welche aus inhaltlichen Gründen ein anderes Format gewählt wurde.
Alle derzeit verfügbaren 2P-Bausteine werden in der folgenden Übersicht kurz vorgestellt. Sie sind in einigen Fällen
weiter ausdifferenziert, bieten also verschiedene Versionen im Hinblick auf verschiedene Anforderungsniveaus oder Jahrgangsstufen.
Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen soll sich an die Durchführung eines 2P-Bausteins idealerweise eine passgenaue individuelle
Förderung der Schülerinnen und Schüler anschließen.
Baustein | Inhalt |
|
Grund- und Aufbaumodul (Erhebung bildungsbiografischer Informationen, keine Kompetenzmessung) Unterrichtseinheiten |
Konzentrationsfähigkeit Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Räumliches Vorstellungsvermögen |
|
Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbststeuerungskompetenz |
|
|
Hören Wortschatz Lesen Schreiben (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen) |
|
2P-Zertifizierung Deutsch A2 2P-Zertifizierung Deutsch B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen) |
|
Hören Wortschatz Lesen Schreiben (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen) |
Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall (nach dem Gemeinsamen Bildungsplan für die Sek. I) |
|
Berufliche Orientierung |
Berufsinteressenstest Individuelles Stärkenprofil Abgleich von beruflichen Interessen und individuellem Stärkenprofil |