Navigation überspringen

2P-Durchführung an Schulen

Beantragung des Schulzugangs & technischer Support:

Service Center Schulverwaltung (SCS)

Kontaktformular SCS

0711 / 89 24 62

Mo. - Do. 07:30 - 16:30 Uhr und Fr. 7:30 - 14:00 Uhr

Zugang

Vorgehen

Die Schulleitung beantragt den  Zugang für die Schule beim Service Center Schulverwaltung (Kontaktformular SCS).

KISS-Schulen erhalten die Zugangsdaten an die Poststellen-E-Mail-Adresse, Nicht-KISS-Schulen auf dem Postweg. 

Mit Hilfe der Zugangsdaten loggt sich die Schulleitung auf der 2P-Verfahrensplattform ein. Dort legt sie neue Zugänge für die durchführenden Lehrkräfte an.

Diese Lehrkräfte können daraufhin eigenständig Zugänge für ihre Schülerinnen und Schüler anlegen und 2P durchführen.

2P-Tutorials

Die Handhabung der 2P-Verfahrensplattform wird auch in sechs kurzen Videoeinheiten anschaulich erklärt.


Durchführung 

Voraussetzungen

2P ist webbasiert. Daher sind für eine Durchführung an der Schule notwendig:

  • Internetzugang
  • digitale Endgeräte (PC, Laptop oder Tablet) für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
  • ein aktueller Browser (bspw. Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome)

Vorbereitung

Im Vorfeld erhalten die Schülerinnen und Schüler und gegebenenfalls auch Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder Betreuerinnen und Betreuer von der Lehrkraft idealerweise grundlegende Informationen über Aufbau, Dauer und Zielsetzung der Testung. Dazu stehen verschiedene Dokumente zum Download bereit.

Einige Untertests werden nicht digital durchgeführt. Hierfür ist es notwendig, Testunterlagen ausgedruckt zur Verfügung zu stellen.   

Grundvoraussetzung für die Durchführung webbasierter Tests ist der sichere Umgang der Schülerinnen und Schüler mit den vorhandenen digitalen Endgeräten. Dies erfordert gegebenenfalls eine gezielte Einweisung durch die Lehrkraft.

Über die Benutzerverwaltung des Gesamtverfahrens kann die Lehrkraft individuell für jede Schülerin und jeden Schüler ausgewählte digitale Bausteine zur Bearbeitung freischalten. Dabei wird zu jedem Baustein ein Einmalpasswort für dessen Durchführung generiert und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.

Testdurchführung

Die Schülerinnen und Schüler greifen auf ihrem Endgerät über das Internet auf den für sie freigeschalteten webbasierten Test zu. Nach Eingabe des Einmalpassworts führen sie ihn direkt auf der 2P-Plattform durch. Um die Handhabung zu erleichtern und in die Modalitäten der jeweiligen Testung einzuführen, stehen zu Beginn jeweils eine Beispielaufgabe einschließlich ihrer Musterlösung. Daran schließen sich Probeaufgaben an, die richtig gelöst werden müssen, bevor die eigentliche Testung beginnt.

Neben den webbasierten Testungen gibt es in einigen Fällen auch mündliche sowie handschriftliche Testformate. Diese sollten entsprechend den jeweiligen Vorgaben instruiert werden. 

Rückmeldung

Unmittelbar nach der Durchführung eines webbasierten Testbausteins erfolgt die Auswertung automatisiert durch die Software und wird schon nach wenigen Augenblicken bereitgestellt. Die Lehrkraft kann das Ergebnis für die Schülerinnen und Schüler individuell freischalten. Ein Rückmeldegespräch zur Einordnung der Ergebnisse wird empfohlen. 

Die Auswertung der Testbausteine, die nicht webbasiert, sondern mündlich oder handschriftlich durchgeführt werden, erfolgt durch die Lehrkraft gemäß den jeweiligen Vorgaben. 

An die Durchführung soll sich schließlich, aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen, eine möglichst passgenaue individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler anschließen. 


Individuelle Förderung

Eine wichtige Voraussetzung für die individuelle Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Stärken im Anschluss an 2P ist, dass auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Zielvereinbarungsgespräch stattfindet.

Die Teilnahme der Eltern, Betreuerinnen oder Betreuer erscheint dabei äußerst wünschenswert. Volljährige Schülerinnen und Schülern müssen dazu ihre Einwilligung erteilen. Bei großen sprachlichen Barrieren kann eine Übersetzerin oder ein Übersetzer hinzugezogen werden. 

Vorab kann die Lehrkraft auch Rückmeldungen von Fachlehrkräften in Bezug auf Leistungsstand, Verhalten und Mitarbeit einholen, sodass ein möglichst detailliertes Gesamtbild vom jeweiligen individuellen Potenzial entsteht.

Im Anschluss an das Zielvereinbarungsgespräch sollen alle Informationen zusammengeführt und zuständigen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Diese können dann in ihrem Bereich im Sinne einer bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler aktiv werden.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.