Navigation überspringen

2P | Potenzial & Perspektive

Das Verfahren in Kürze

2P-Grafik-alle Bausteine

2P | Potenzial & Perspektive ist ein webbasiertes Verfahren zur Erfassung und Dokumentation fachlicher und überfachlicher Kompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 20 Jahren. Es wurde speziell im Hinblick auf die Anwendung mit nur geringen Deutschkenntnissen - ab ca. 3 Lernmonaten - konzipiert und kann beispielsweise in VKL-Klassen (Vorbereitungsklassen der weiterführenden allgemein bildenden Schulen) und VABO-Klassen (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse der beruflichen Schulen) gewinnbringend eingesetzt werden.

Das Instrument will dazu beitragen, dass Lehrkräfte ressourcenschonend zu einer fundierten Einschätzung der individuellen Potenziale ihrer Schülerinnen und Schüler kommen, um sie daran anknüpfend individuell fördern zu können. Es gliedert sich in verschiedene Bausteine, die unabhängig voneinander sehr flexibel eingesetzt werden können.

2P | Potenzial & Perspektive ist bundesweit die erste Kompetenzanalyse im schulischen Bereich, die explizit mit spracharmen Aufgabenstellungen arbeitet. Die Software ist in der Lage, den Entwicklungsprozess über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren, auch über einen Schulwechsel und Umzug hinaus.

Die Durchführung erfolgt webbasiert auf der Verfahrensplattform, für die Zugangsdaten erforderlich sind (Link zur Verfahrensplattform). Hinweise hierzu finden sie auch unter Organisatorisches.

Weiterführende Informationen, darunter auch zur Konzeption und Entwicklung von 2P | Potenzial & Perspektive, sind in der 2P-Verfahrensbeschreibung (PDF) zusammengestellt.

Entwicklung des Instruments

Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.

Datum Nachricht
17.08.2022 Fertigstellung: Neues BO-Modul und 2P-Zertfizierung Deutsch B1
Die Entwicklung des dritten Moduls "Anforderungsprofile" im Baustein Berufliche Orientierung sowie der neuen "2P-Zertifizierung Deutsch B1" ist abgeschlossen. Ab dem Schuljahr 2022/23 stehen diese in ihrer finalen Version zur Verfügung. 
30.09.2020 Neues Modul im Baustein Berufliche Orientierung steht in einer ersten Version zur Verfügung
Im Baustein Berufliche Orientierung werden bereits Studien- und Berufsinteressen (Modul 1) sowie das individuelle Stärkenprofil (Modul 2) erfasst. Ab sofort steht ein drittes Modul „Anforderungsprofile“ in einer ersten Version zur Verfügung. Dieses gleicht die ermittelten Stärkenprofile der Schülerinnen und Schüler systematisch mit beruflichen Anforderungsprofilen der Ausbildungs- und Studienberufsgruppen der Bundesagentur für Arbeit ab. Das Ergebnis wird Schülerinnen und Schülern transparent zurückgemeldet – webbasiert und automatisch nach Abschluss der Durchführung. Lehrkräfte können bei der Reflexion mit Schülerinnen und Schülern darüber hinaus sogenannte Folien-Schablonen einsetzen, das heißt Anforderungsprofile können auch auf Folie ausgedruckt und über die ebenfalls ausgedruckten eigenen Ergebnisse gelegt werden. Das neue Modul befindet sich derzeit in der Phase der Pilotierung, das bedeutet, es können sich noch im Detail Änderungen ergeben. Das sollte bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
09.09.2020 Neue Deutsch-Zertifizierung auf Niveau B1 steht in einer ersten Version zur Verfügung
Mit dieser Neuentwicklung können Schülerinnen und Schüler Deutschkenntnisse auf GER-Niveau B1 nachweisen. Die bisherige Möglichkeit, ein Zertifikat über das Sprachniveau A1 in Deutsch zu erwerben, bleibt bestehen. Beide Verfahren bestehen aus fünf Untertests, die am PC (Hören, Wortschatz, Lesen), als Paper-Pencil-Erhebung (Schreiben) oder als mündliche Prüfung (Sprechen) absolviert werden. Um das Zertifikat zu erhalten, muss eine Mindestpunktzahl erreicht werden. Der Baustein befindet sich derzeit in der Phase der Pilotierung, das bedeutet, es können sich noch im Detail Änderungen ergeben. Das sollte bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.

Projektsteuerung:

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg im Auftrag des

Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Projektleitung: Herr Dr. Harald Scholz

Kontakt: 2p@ibbw.kv.bwl.de


Verfahrensentwickler für alle Bausteine:

Fa. MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH

Schleifmühleweg 68
72070 Tübingen
Tel: 07071 / 9101-5

Das Verfahren wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Bildungsketten und des Europäischen Sozialfonds finanziert.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.